20 km bis 150 km Video-Datenverbindung für drahtlose Luftübertragung
Produktattribute
Eigenschaft |
Wert |
Modulation |
TDD OFDM |
HF-Leistung |
10 W |
Häufigkeit |
806~826MHz, 1428~1468MHz, 1420~1530MHz |
Material |
Gehäuse aus robuster Aluminiumlegierung |
Farbe |
Schwarz/Silber |
Durchsatz |
Höchst 30 Mbps @ 20 MHz |
Wesentliche Merkmale
- TDD OFDM Full-Duplex-Wireless-Empfänger für Fernstrecken-Flugvideodaten
- Bis zu 30 Mbps Iperf Durchsatz bei 20 MHz Bandbreite Kanal
- Unterstützung von Punkt zu Punkt, von Punkt zu Multipunkt, Relais, Mesh Netze
- Steuerung über Webbrowser oder Steuerungseinrichtung
- 2 Ethernet- und 3-Kanal-Uart-Datenverbindung
- Fernleitungsbereich mit 10 W HF-Leistung
Übersicht
HCL551 Video-Datenverbindung wurde für die drahtlose Übertragung von Video-Daten mit einer zweiseitigen drahtlosen Datenverbindung entwickelt.mit Frequenzsprungtechnologie (FHSS) zur Sicherstellung einer stabilen Signalkommunikation.
Technische Spezifikation
Spezifikation |
Einzelheiten |
Modellnummer |
HCL551 |
Modulation |
TDD OFDM |
Häufigkeit |
806~826MHz, 1428~1468MHz, 1420~1530MHz |
FHSS |
Unterstützung |
Bandbreiten |
1.4/3/5/10/20MHz |
Durchsatz |
Höchst 30 Mbps @ 20 MHz |
HF-Übertragungsleistung |
10W ((40~42 dBm) |
Konstellation |
QPSK, 16QAM, 64QAM Selbstanpassung |
Empfindlichkeit |
-108 dBm ((1 Mbps) |
Ethernet-Anschlüsse |
2 * Ethernet-Anschlüsse |
Serienanschlüsse |
3 Kanäle, RS232/TTL/Sbus optional |
Übertragungsbereich |
30 bis 150 km (UAV-Boden, optionale Entfernungsstufe) |
Verwaltung |
Web-Benutzeroberfläche und Steuerung |
Verschlüsselung |
AES128 |
Netzwerkmodus |
Punkt-zu-Punkt, Punkt-zu-Mehrpunkt, Relais, Mesh |
Bewegungsgeschwindigkeit |
Unterstützung von mindestens 300 km/h |
Leistungsaufnahme |
24 ~ 30V, 28V als Standard |
Stromverbrauch |
< 40 W (RF-Leistung 10 W) |
Abmessungen |
131.9*67.7*28 mm |
Gewicht |
252 g |
Eingangs-/Ausgangsanschlüsse
Eingang und Ausgang |
Beschreibung |
Ethernet 1 |
4Pin ZH1,5 mm Steckverbinder, mit Ethernet2 verbunden |
Ethernet 2 |
RJ45-Anschluss, mit Ethernet1 verbunden |
Uart*3 |
3Pin GH1.25mm verriegelbarer Steckverbinder*3, 3-Kanal-Anschluss, RS232/TTL/Sbus optional |
Leistung |
Anschluss XT30PW-M |
MURFEN 1 |
Antennenanschluss Tx/Rx, SMA weiblich |
MURFEN 2 |
Rx Antennenanschluss, SMA weiblich |
Netzwerktypen
Häufig gestellte Fragen
Q1. Diese Video-Datenverbindung scheint IP-Kamera zu unterstützen, was ist, wenn ich eine Kamera mit HDMI oder SDI Video-Ausgabe verwenden möchte?
A: Der Standardvideoeingang ist der IP-RJ45-Ethernet-Anschluss.Sie benötigen unser Mini-Encoder-Gerät, um das Video- und Audiosignal für die Übertragung in digitale Daten zu verschlüsseln.. Am Empfängerende können Sie sich direkt mit Ihrem Computer oder NVR verbinden. Für HDMI-Monitor-Ausgabe wandelt unser Decoder-Gerät die digitalen Daten in HDMI-Video- und Audiosignale um.
F2: Soll ich 800 MHz oder 1.4G-Band wählen? Welches ist besser?
A: Wenn Ihr Gebiet über ein DVB-T- oder DVB-T2-Digitalfernsehsignal (170-860Mhz) verfügt, wäre 1,4G besser.Die 4G-Frequenz hat einen vernachlässigbaren Einfluss auf das GPS, da die Sendeantenne nach unten zeigt, während die GPS-Antenne das Signal nach oben empfängt.
Q3. Unterstützt es die Verwendung mehrerer Kameras auf dem Sender zu nur einem Empfänger?
A: Ja, es gibt zwei Lösungen für mehrere Kameras:
1. 4 IP-Kameras → Net Hub → Sender Empfänger → Computerbildschirm
2. 4 IP-Kameras → NVR HDMI-Ausgang → HDMI-Encoder IP-Ausgang → Sender Empfänger → Computerbildschirm.
Q4. Gibt der Sender in der Luft dem Flugleiter das Ausfallsicherheitskommando, wenn die Verbindung verloren geht?
A: Der serielle Port ist transparent und sendet keine Daten aktiv an die Flugsteuerung.
- Kein Licht, nicht angeschlossen.
- Rotlicht: schwaches Signal.
- Orange Licht: Mittelsignal
- Grünes Licht: starkes Signal
Überwachen Sie die RSSI-Werte und steuern Sie das UAV zurück, wenn das Signal schwächer wird.
Q5. Kann die Luft- und Boden-Einheit austauschbar sein?
A: Die Luft-Einheit (Sender) ist der Zugangsknoten, während die Boden-Einheit (Empfänger) der zentrale Knoten ist. Über 30 km ist das optimale Geschwindigkeitsverhältnis 4: 1 oder 3: 2 für Downlink / Uplink.